07.09.2025 – HITA e.V. beim Spätsommerfest der St. Wendel Gemeinde in Frankfurt-Sachsenhausen

Es war warm an diesem wunderschönen Spätsommertag auf dem Kirchenvorplatz im Alten SchĂĽtzenhĂĽttengässchen in Frankfurt am Main – Sachsenhausen. Daniel Gerlach und Thomas Erkert hatten die Möglichkeiten, verschiedene Projekte von HITA e.V. auf dem ökumenischen Spätsommerfest der Katholischen St. Wendel-Gemeinde und der evangelischen Dreikönigsgemeinde von der benachbarten Bergkirche auf Einladung von Reinhard Bok vorzustellen. Es war ein groĂźartiges Fest mit vielen Helfer:innn und kulinarischen Leckereien (fast) aus aller Welt. Am Eingang verkauften beispielsweise ukrainische Frauen selbstgemachte Piroggen, Pizza und Kuchen. Ein zweites groĂźes KuchenbĂĽffet stand im Gemeindesaal bereit.

Das Fest bot Gelegenheit für viele interessante Gespräche

Kaum hatten wir unseren Stand am Morgen aufgebaut, kamen schon die ersten Besucher:innen, die sich fĂĽr unsere Projekte interessierten. Wir hatten entschieden vier unserer Projekte etwas ausfĂĽhrlicher vorzustellen:

  • Students4Students

HITA e.V. hat in den letzten Jahren mehr als 40 PC-Labs in Ghana installiert. Die Rechner in diesen Labs werden auch sukzessive ausgetauscht und von uns modernisiert. Dazu benötigen wir ca. 1.600 PCs und Laptops, die von Schüler:innen aus der Oberstufe einer Schule in Frankfurt gereinigt und aufbereitet werden.

  • ICTGilrs4adigitalWorld

Mädchen in vielen ländlichen Gebieten Ghanas sind nach wie vor von einer modernen Bildung ausgeschlossen. Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie (kurz ICT) ist kaum oder nicht gegeben. Wir von HITA e.V. versuchen diesen Mädchen zu helfen, indem wir sie ausbilden mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen.

  • SanitaryPads4Women

Die Kosten für Hygiene-Artikel sind in den letzten Jahren in Ghana explodiert. Viele Mädchen, Studentinnen und Lehrerinnen können sich vor allem Periodenprodukte nicht mehr leisten, was meist zur Folge hat, dass sie während ihrer Menstruation nicht mehr in die Schule oder in die Universität gehen oder ihren Beruf ausüben „dürfen“. Hilfe zur Selbsthilfe: Wir wollen Damenbinden selbst herstellen. Für dieses Projekt suchen wir Paten:innen, die über einen regelmäßigen Jahresbeitrag dieses Projekt unterstützen. Auch wäre dem Projekt sehr geholfen, wenn Sie uns ältere mechanische oder einfache elektrische Nähmaschinen spenden würden.

  • WhatsApp4Pregnantwomen+YoungMothers

Viel zu viele Ungeborene, Säuglinge, Kleinkinder und junge Mütter sterben aufgrund der mangelnden Erreichbarkeit von Experten:innen wie Hebammen und Ernährungsberater. Wir möchten diese Sterblichkeitsrate reduzieren, indem wir den Kontakt dem medizinischen Fachpersonal mittels Smartphones ermöglichen. Deswegen suchen wir für dieses Projekt gebrauchte Smartphones, die allzu oft in irgendwelchen Schubladen landen. Falls Sie auch über solche Schätze verfügen, bitte wenden Sie sich an uns (info@hita-ev.org).

Daniel Gerlach auf unserem Stand beim Spätsommerfest
IT-Expert:innen tauschen sich aus, um HITA e.V. zu unterstĂĽtzen

Besonders gefreut hat uns, dass wir auch einen interessanten Erfahrungsaustausch mit Kollegen:innen aus dem IT-Bereich auf diesem Fest hatten. Mit vielen spannenden Ideen und der Aussicht auf UnterstĂĽtzung in der Zukunft ging das Sommerfest fĂĽr uns am Nachmittag zu Ende. FĂĽr die vielen netten Gespräche und die Anregungen, die wir erhalten haben, wollen wir uns bei allen Besucher:innen unseres Standes bedanken. Ein besonderer Dank geht an Reinhard Bok fĂĽr die Einladung und die Gelegenheit unsere Arbeit auf diesem Spätsommerfest von St. Wendel vorstellen zu dĂĽrfen. Wir freuen uns ĂĽber jede helfende Hand – bei HITA e.V. bringt jeder seine Stärke ein fĂĽr ein gemeinsames und gutes Miteinander.