HITA-Arbeitsreise nach Ho in der Volta Region – April 2019

14. – 22. April 2019 Reisebericht

 

Die HITA-Delegation besteht diesmal aus Thomas, Daniel und Karsten, die alle schon bei früheren HITA-Aufenthalten in Ghana dabei waren, und den „Neulingen“ Petra und Rachida. Die beiden repräsentieren die Carlo-Mierendorff-Schule, eine integrierte Gesamtschule aus Frankfurt, die den Aufbau einer länger währenden Kooperation mit einer allgemeinbildenden Schule in Ghana anstrebt. Petra und Rachida wollen vor Ort Kontakte aufbauen zu einer Reihe von High Schools. Später soll eine von diesen ausgesucht werden, um eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten zu vereinbaren, die in eine dauerhaften ghanaisch-deutschen Zusammenarbeit münden sollen. HITA wird an dieser Kooperation beteiligt sein, insofern es IT-spezifische Themen geht: von der Ausstattung der Schulen mit IT-Infrastruktur bis hin zur Ausbildung der Schüler*innen in in der Nutzung und Wartung von Informations- und Kommunikationstechnik.

The welcome at Chances Hotel 2

Die Begrüßung in Chance´s Hotel

Frühmorgens am Palmsonntag machen wir uns auf den Weg nach Ghana. Nach 9 Stunden, inklusive Umstieg in Brüssel, erreichen wir Accra. Das neue Terminal zeugt von dem wirtschaftlichen Wachstum der letzten Jahre – unter allen afrikanischen Ländern weist Ghana mit die höchsten Wachstumsraten auf. Das Problem: Zu wenig hiervon kommt bei der breiten Bevölkerung an. Die Expansion geht auf den Export von Rohöl und Gold zurück, also Sektoren, die zwar viel zum Bruttosozialprodukt beitragen, in denen aber nur vergleichsweise wenig Menschen beschäftigt sind. Daher leidet Ghana weiterhin unter hoher Arbeitslosigkeit. Unter Experten ist unbestritten, dass das Land erhebliche Anstrengungen im Bildungsbereich unternehmen muss. Nur dann ist sicherzustellen, dass die günstige gesamtwirtschaftliche Entwicklung auch eine anhaltende Verbesserung der Lebensqualität für die breite Bevölkerung zu Folge hat. Die große Mehrheit der Ghanaer*innen lebt weiterhin in einfachsten Verhältnissen, völlig unzureichend versorgt nicht zuletzt auch mit Gesundheitsdiensten.

The Development Chief back in Adaklu (Copy)

Am Flughafen wartet HITA-Partner Emmanuel Chance auf uns, um uns mit seinem Kleinbus nach Ho zu bringen, der vier Stunden entfernten Hauptstadt der Volta-Region. Hier hat HITA im letzten Jahr eine große Schwestern- und Hebammenschule mit einem leistungsfähigen Computer-Lab plus Campus-WLAN ausgestattet (siehe die Dokumentation hier). Wir sind gespannt, was uns vor Ort erwarten wird: Haben die Lehrkräfte wie geplant begonnen, Computer- bzw. Smartphone-gestütztes Lernen (eLearning und mLearning) im Studienalltag zu etablieren? Nach einer gewohnt holprigen Fahrt, bei der wir von sintflutartigen Regenfällen begleitet werden, erreichen wir am Abend Ho. Das Personal des Chance‘s Hotel begrüßt uns herzlich. Wir werden mit köstlichem Abendessen und ghanaischem Bier empfangen geheißen, dann fallen wir erschöpft ins Bett.

The welcome at Chances Hotel

In den kommenden Tagen besuchen wir vier allgemeinbildende Schulen, die uns zuvor von unseren Freunden und Freundinnen in Ho empfohlen worden sind. Die Springs School kennen wir schon von unserem letzten Besuch. Sie ist in den Gebäuden einer ehemaligen Autowerkstatt untergebracht. Den Lehrer*innen stehen für ihre Arbeit nur die Mittel zur Verfügung. Nach der Begrüßung schlagen Petra und Rachida vor, mit den Schüler*innen eine Gruppenarbeit durchzuführen. Inhalt sind allgemeine Informationen zu Deutschland, wie etwa Essen, Schule, Jahreszeiten, Fußball usw. Zuerst werden Zufallsgruppen gebildet. Anschließend beschäftigen sich die Kleingruppen mit einem Thema, lesen dies gemeinsam, betrachten die dazugehörigen Bilder und sollen sich mindestens – auf Grund der Kürze der Zeit – zwei wichtige Informationen merken. Erstaunlich ist, dass die meisten Gruppen in der Lage sind, fast alles zu memorieren. Die abschließende Präsentation erfolgt im sogenannten Kugellager. Dazu stehen sich zwei Schüler*innen, die an unterschiedlichen Themen gearbeitet haben, in einem Innen- und einem Außenkreis gegenüber und erzählen sich in einem stetigen Wechsel, was sie Neues über Deutschland gelernt haben.

Meeting at UHAS Headquarters (Copy)

Die anderen drei besuchten High Schools sind, mit jeweils mehr als 1000 Schüler*innen, zwar noch erheblich größer, aber auch besser ausgestattet: die Mawuli School und die Mawuko Girls Senior High School, die beide von der evangelisch-presbyterianischen Kirche Ghanas gegründet wurden, und die katholische OLA Girls Senior High School. Auch hier nutzen Petra und Rachida die Gelegenheit, um mit einigen Klassen die oben erläuterte Übung in Gruppenarbeit durchzuführen, was hervorragend angenommen wird.

Giving Presents to Spring School (Copy)

Wir sind begeistert über den Enthusiasmus der vielen Hundert Schüler*innen, die uns an jeder der High Schools begrüßen. Nicht zuletzt wegen der riesigen Größe der Klassen, die meist zwischen 100 und 200 liegt, besteht der Unterricht üblicherweise fast ausschließlich aus Frontalunterricht. Trotzdem benötigt es nur wenige Augenblicke, bis die Schüler*innen die Grundprinzipien der Gruppenarbeit verstanden haben und mit viel Elan anwenden. Das Feedback auch seitens des Lehrkörpers ist durch die Reihe ausgezeichnet. Mit der Schulleitung und den anwesenden Lehrer*innen besprechen wir daraufhin einige Möglichkeiten zur Kooperation, wie z.B. Austausch von Lehrer*innen, gemeinsame Projektarbeiten mit regelmäßigen online-Treffen mittels Skype, mögliche Schülerpraktika, die Unterstützung mit Lehrmaterialien z.B. für die Naturwissenschaften o.ä.

Welcome at Springs School 2 (Copy)

Mit der Schulleitung der Carlo-Mierendorff-Schule werden Petra und Rachida in den kommenden Wochen die nächsten Schritte besprechen und die Optionen für eine Etablierung einer festen Kooperationsbeziehung zu einer der vier Schulen diskutieren. HITA wird eruieren, wie wir die Schulen – gemäß ihren Bedürfnissen bezüglich Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechnik und ihrer Kapazitäten, was IT-Lehrkräfte anbetrifft – in Zukunft unterstützen können.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Reise besteht darin zu überprüfen, wie das im letzten Jahr installierte Campus-WLAN und das HITA-Computer Lab an der Pflege- und Hebammenschule (SONAM) in Ho genutzt werden. Während die gesamte Installation 2018 von HITA erledigt worden war, ist es die Aufgabe der Schulleitung und des Lehrkörpers, die optimale Nutzung der neuen Infrastruktur im Schulalltag zu gewährleisten. Eine Arbeitsgruppe, an der neben dem SONAM-IT-Team einige ausgewählte Tutoren teilnehmen, hat die letzten Monaten dazu genutzt, eine eLearning-Plattform aufzubauen (auf Basis von Moodle, einer Open-Source-Software) und im Rahmen eines Pilotbetriebs im Unterricht einzusetzen.

Team Work at Spring School 3 (Copy)

Unsere Interviews mit den beteiligten Lehrkräften und dem IT-Team zeigen, dass gute Fortschritte gemacht worden sind. 20 Kurse, die fester Bestandteil der Pflegeausbildung sind, wurden für den Piloten ausgewählt. Für jeden Kurs wurde auf der eLearning-Plattform ein Arbeitsbereich eingerichtet, in den die Lehrkräfte Kursinformationen und Lernmaterialien einstellen können. Überwiegend genutzt wird Moodle bisher für Tests/Prüfungen, die in Form von Multiple-Choice Fragekatalogen durchgeführt werden. Während hierzu bisher Papierbögen Anwendung fanden, werden die Tests nun online durchgeführt, wozu die Studierenden zu einem fixen Zeitpunkt das HITA-Computer-Lab aufsuchen müssen. Dies bringt erhebliche Vorteile aus Sicht der Tutor*innen, da sie nun sofort nach Ende der Session auf die Testergebnisse zugreifen können. Das Korrigieren per Hand entfällt. So bleibt den Lehrkräften mehr Zeit für den Austausch mit den Student*innen und das Vorbereiten der Lehrveranstaltungen. 650 Schüler*innen nehmen bereits an dem Pilotbetrieb teil und erwerben auf diese Weise wertvolle Kenntnisse in der effektiven Nutzung von Computern.

Online Test at HITA Computer Lab 3 (Copy)

Wir verbringen einen Tag im HITA-Lab und beobachten die Beteiligten bei einer der online-Prüfungen. Zwei IT-Fachkräfte betreuen den Raum, leisten technischen Support und geben Ratschläge. Diese Form der intensiven Betreuung erweist sich als notwendig, weil die meisten Student*innen sich zwar bestens mit ihrem Smartphone, nicht aber mit Desktop-Computern auskennen und daher immer wieder Unterstützung gebrauchen. Das eLearning-System, welches auf dem lokalen LAN der Schule installiert ist und daher unabhängig vom Bestehen einer Internet-Verbindung genutzt werden kann, arbeitet ohne Probleme und ist blitzschnell. Die an der Pilotierung beteiligten Lehrkräfte erhalten praktische Hilfe beim Hochladen von Inhalten auf die Moodle-Plattform. Einige sind bereits zu echten Moodle-Expert*innen geworden und tauschen Insider-Tipps aus. Die Notwendigkeit einer Pilotierung zeigt sich daran, dass noch nicht für alle Eventualitäten standardisierte Vorgehensweisen etabliert worden sind. Das Projektteam erkennt an diesem Tag, dass den Schüler*innen noch Möglichkeiten zum Betrügen offen sind, die durch eine Abänderung der Abläufe (z.B. Einrichten eines zusätzlichen, temporären Passwortschutzes) leicht zu beseitigen sind.

Lecturer entering test questions into Moodle (Copy)

Unsere Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Lehrkräfte das eLearning-System und die neue Computer-Infrastruktur sehr gut annehmen und auch durchaus gewillt sind, ihrerseits den notwendigen Aufwand für die Teilnahme an Trainings und die Einarbeitung in das System zu erbringen. Damit war nicht unbedingt zu rechnen, denn die Arbeitsbelastung der Tutor*innen war auch vorher schon enorm, nicht zuletzt wegen der in den letzten Jahren kräftig steigenden Student*innenzahlen.

Online Test at HITA Computer Lab (Copy)

Wir besprechen mit dem Projektteam, wie es in den kommenden Monaten weitergehen soll. Die Lehrkräfte wünschen sich Unterstützung beim Einstellen von Lehrmaterialien auf dem eLearning-System. Es besteht der Wunsch, Videoclips, Praxisleitfäden, Lehrbücher und Fachliteratur auf der Plattform einstellen zu können. Noch besteht Unklarheit darüber, welche Inhalte aus dem Internet für diesen Zweck genutzt werden können, und wie praktisch vorzugehen ist. Wir schlagen die Einrichtung einer zentralen eLibrary vor, in der alle wesentlichen Texte und Medieninhalte vorgehalten und von den Lehrkräften für ihre Zwecke genutzt werden können. Die eLibrary wird mittelfristig zu deutlichen Effektivitätsgewinnen für Lehrkräfte und die Studierenden sorgen. HITA wird sich an der Beschaffung der elektronischen Lehrmaterialien beteiligen, wofür wir unseren online-Zugang zur SONAM-Moodle-Plattform nutzen können.

Online Test at HITA Computer Lab 2 (Copy)

Preparing online test in HITA Computer Lab (Copy)

Gegen die konsequente Nutzung des Smartphones für Lernzwecke scheint es noch Vorbehalte zu geben. So gut wie alle Schüler*innen verfügen über ein Smartphone, aber bisher erfolgt der Einsatz im Studienalltag nur informell. Unserer Einschätzung nach wird ein separates Pilotprojekt notwendig sein, um auch die Tutor*innen von den Vorteilen des mobilen Lernens zu überzeugen und gemeinsam mit ihnen Einsatzszenarien zu erarbeiten. Dies ist eine der wesentlichen Aufgaben, der sich HITA in den bevorstehenden Monaten widmen wird.

Team Work at Spring School 1 (Copy)

Mit HITA-Partner Emmanuel Chance besprechen wir unser Vorhaben, eine eigene Schule für die praktische Ausbildung junger Einheimischer zu errichten. Unsere Beobachtungen sowohl an der Pflege- und Hebammenschule als auch an den allgemeinbildenden Schulen der Region bestätigen, dass Ghanas Ausbildungssystem nicht in der Lage ist, auch nur annähernd die Anzahl an Fachkräften hervorzubringen, die für die Einrichtung und insbesondere Instandhaltung der Infrastruktur vonnöten sind. Es fehlt an Kenntnissen, wie der dauerhafte Betrieb z.B. von Computersystemen sicherzustellen ist. Viel zu viele Geräte bleiben ungenutzt, weil keine Fachkraft verfügbar ist, die Reparaturen vornehmen und die Anpassung an die lokalen Bedürfnisse leisten könnte. Chance verfolgt daher seit einiger Zeit den Gedanken, eine technische Schule für seine Region zu etablieren. HITA eruiert momentan die Möglichkeiten, in Deutschland Partner für dieses Vorhaben zu gewinnen, basierend auf den guten Erfahrungen mit dem dualen Ausbildungssystem in unserem Land.

Giving Presents to Spring School (Copy)

Der Ostersamstag bringt uns nach Adaklu, wo wir den Chief und seine Frau, Mama genannt, besuchen und uns für die letztjährige Zeremonie zur Inthronisierung von Thomas zum „Development Chief“ bedanken [siehe unseren Report von 2018]. Adaklu ist eine ländliche Region, in deren Mittelpunkt der imposante Mount Adaklu in die Höhe ragt. Wir für die abgelegen Teile Ghanas typisch, ist die Bevölkerung Adaklus nur unzureichend mit dem Allernötigsten versorgt – insbesondere an Trinkwasser mangelt es. Waya, die Hauptortschaft, ist nicht an die leitungsgebundene Wasserversorgung angeschlossen. Trinkwasser wird in Tanklastern und Kanistern per Lasten-Motorrad nach Waya transportiert. Da hierfür erhebliche Kosten anfallen, trinken viele Bewohner das eher schmutzige Wasser aus dem einzigen Fluss der Region, dem Kpedze.

Visit to local high schools (Copy)

Als letzte High School besuchen wir das einzige Gymnasium im Adaklu-Distrikt, die Adaklu Senior High School. Knapp 600 Gymnasiast*innen werden hier zurzeit von 45 Lehrkräften unterrichtet; schon im kommenden Schuljahr sollen es 1000 Schüler*innen sein. In dieser ländlichen Region sind die Bedingungen deutlich schlechter als in den Schulen in Ho, die wir bereits kennengelernt haben. Der Schuldirektor zeigt sich sichtlich besorgt, dass er den angehenden Abiturient*innen, die sich für unseren Besuch auf dem Schulvorplatz versammelt haben, nicht ausreichend Trinkwasser anbieten kann. Ein weiteres Problem ist die Elektrizitätsversorgung: die Stromrechnungen stellen eine erhebliche Belastung für das knappe Budget der Schule dar. Erste Versuche mit Stromerzeugung aus Solarenergie waren erfolgreich, aber die notwendigen Investitionen für einen Ausbau sind mittelbar unmöglich aufzubringen. Wir vereinbaren mit der Schulleitung, Kontakte zu in Frage kommenden Entwicklungshilfeeinrichtungen in Deutschland aufzubauen. Außerdem will HITA sich engagieren, um die Ausstattung der Schule mit Computertechnik zu verbessern. Insbesondere die Wartung der existierenden Geräte erweist sich immer wieder als schwierig, da zu wenig hierfür ausgebildete Dienstleister verfügbar sind. Den Abend verbringen wir zusammen mit Freunden von Emmanuel Chance auf dem Gelände seiner Villa, das auch das HITA-Büro für die Volta Region beherbergt. Wir knüpfen neue Kontakte zu einer Reihe engagierter Einheimischer; viele von ihnen stammen aus Adaklu, wohnen inzwischen aber in Accra oder auch im Ausland. Insbesondere die anwesenden drei Lehrer sind voller Tatkraft und begrüßen die Möglichkeit, zusammen mit HITA an innovativen Lösungen für die Bewältigung der vielen Herausforderungen des Landes zu arbeiten.

Nach dem anstrengenden Tag in Adaklu widmen wir uns am Ostersonntag dem Verfassen unserer diversen Berichte, der Sortierung des umfangreichen Bildmaterials – und dem Ausruhen auf unserer schattigen Terrasse. Außerdem verteilen wir kleinere Geschenke an das Hotelpersonal, das uns so tatkräftig unterstützt und sich bestens um unser leibliches Wohl gekümmert hat. Bevor für uns am dann am Ostermontag der Rückflug nach Frankfurt ansteht, nutzen wir unseren Aufenthalt in der Hauptstadt Accra noch zu einem informellen Treffen mit einem altgedienten ghanaischen Diplomaten, der über exzellente Kontakte ins Gesundheitsministerium verfügt. Er sagt uns zu, ein Meeting mit dem amtierenden Minister zu arrangieren. HITA wird dieses Treffen nutzen, um sicherzustellen, dass unsere langjährige, gute Beziehung zu dem Ministerium auch unter der aktuellen Regierung fortbesteht. Konkret wollen wir diskutieren, wie HITA die umfangreichen Erfahrungen, die an der Schwestern- und Hebammenschule in Ho gemacht worden sind, für die Modernisierung anderen Bildungseinrichtungen in allen Teilen Ghanas zum Einsatz bringen kann.

No information - no development (Copy)

Taking some time out in the pool (Copy)